Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihr Interesse an unserer Anwaltskanzlei. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonders wichtiges Anliegen. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Nutzer unser Webseite, einschliesslich nicht registrierter Besucher. Sie ist nicht dazu bestimmt, Vertragsklauseln jeglicher Art, die Sie mit uns eingegangen sind, noch Rechte, die andere anwendbare Datenschutzgesetze betreffen, ausser Kraft zu setzen. Unsere Datenschutzpraxis entspricht den gesetzlichen Vorgaben des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) der Schweiz.
-
Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?Der Verantwortliche im Sinne des Gesetzes ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Bearbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (Art. 5 lit. j DSG). Der Inhaber bzw. Verantwortliche unserer Internetseite: Bodensee Legal AG Hauptstrasse 65 9400 Rorschach babic@bodensee-legal.ch +41 71 841 76 90
-
Aufruf der Website und Erstellung von LogfilesWenn Sie unsere Website besuchen, werden auf unseren Servern oder auf Servern von Dienstleistungen und Produkten, die wir beziehen und/oder installiert haben, bestimmte Daten automatisch gespeichert. Dies geschieht zu Zwecken der Systemadministration, der Sicherung, des Trackings oder für statistische Auswertungen. Dabei handelt es sich um folgende Daten: - den Namen Ihres Internetserviceproviders; - Ihre IP-Adresse (unter Umständen); - die Version Ihrer Browser-Software; - das Betriebssystem des Rechners, mit dem auf unsere Website zugegriffen wird; - das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs; - die Website, die Sie zuvor besucht haben; - die Suchwörter, die Sie benutzt haben, um unsere Website zu finden; - den Browsertyp; - den Hostnamen des Rechners; - die Zugriffsart; - den Login-Status. Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung notwendig ist. Dementsprechend werden die Daten im Normalfall nach Beendigung jeder Sitzung gelöscht. Die Speicherung der Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend notwendig. Sie haben daher keine Möglichkeit, dagegen Widerspruch zu erheben.
-
KontaktformularErhobene Daten Wir erheben die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten, die Sie in die Eingabemaske des Kontaktformulars eingetragen haben. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmässigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB). Mittels konkludenter Handlung geben Sie uns die Einwilligung in die Bearbeitung Ihrer Daten. Zweck der Datenbearbeitung Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht. Bitte beachten Sie, dass wir zur Erfüllung ihrer Kontaktanfrage Ihnen unter Umständen auch E-Mails an die angegebene Adresse senden können. Dies hat den Zweck, dass Sie von uns eine Bestätigung erhalten können, dass Ihre Anfrage an uns korrekt weitergeleitet wurde. Der Versand dieser Bestätigungs-E-Mail ist jedoch für uns nicht verpflichtend und dient nur Ihrer Information. Insbesondere entsteht durch die blosse Kontaktaufnahme noch kein Mandatverhältnis. Dauer der Speicherung Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und keine berechtigten privaten Interessen entgegenstehen. Sofern es zu einem Mandatsverhältnis kommt, werden Ihre Daten und Unterlagen während 10 Jahren nach Abschluss des Mandats aufbewahrt, wobei wir Sie vor der Löschung benachrichtigen. Ihre Rechte Ihnen steht jederzeit die Möglichkeit, das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung geltend zu machen. Die Details zu Ihren Rechten und wie Sie diese geltend machen können, finden Sie im am Ende dieser Datenschutzerklärung (siehe Ziff. 7 und 8). Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind nicht verpflichtet mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen, sondern können auch die weiteren, auf unserer Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten, nutzen. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Kontaktformulars nicht ausfüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden oder wir können Ihre Anfrage mangels Angaben möglicherweise nicht bearbeiten.
-
Weitergabe von Angaben an DritteDie Weitergabe von Angaben an Dritte richtet sich nach dem Umfang der in dieser Datenschutzerklärung beschriebener Tätigkeiten oder Angebote unserer Website bzw. unseres Geschäftsmodells (siehe insbesondere Ziff. 3). Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht weiter. Ihre Personendaten können an Dritte weitergegeben werden, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist oder um notwendige technische oder organisatorische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Solche Dritte sind vertraglich verpflichtet, Ihre Personendaten ausschliesslich in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen zu bearbeiten. Zudem müssen Dritte die Sicherheit Ihrer Personendaten mittels geeigneter technischer und organisatorischer Massnahmen sicherstellen. Grundsätzlich behalten wir Ihre Angaben nur so lange wie nötig und behandeln diese vertraulich. Ausgenommen davon sind die Übertragung personenbezogener Daten an Inkasso-Dienstleister, an öffentliche Stellen und Behörden sowie an Privatpersonen, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, gerichtlichen Entscheidungen oder behördlichen Anordnungen einen Anspruch darauf haben sowie die Übertragung an Behörden zum Zwecke der Einleitung rechtlicher Verfahren oder für Strafverfolgungszwecke, falls unsere gesetzlich geschützten Rechte angegriffen werden.
-
CookiesWie funktionieren Cookies und wozu dienen sie? Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf dem Betriebssystem Ihres Gerätes abgelegt werden, wenn Sie eine Website aufrufen. Cookies enthalten eine eindeutige Kennnummer (ID), durch die wir einzelne Besucher/innen von anderen unterscheiden können. In der Regel werden Sie aber nicht identifiziert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen auch zur deutlichen Verbesserung der Benutzerinteraktion, damit gewisse Einstellungen für Sie gespeichert bleiben, und sind für einige technische Steuerungen (z. B. Session- oder Warenkorb-Verwaltung) unumgänglich. Welche Arten von Cookies gibt es? Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte «Session-Cookies», die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen (im Normalfall werden sie jedoch spätestens nach 2 Jahren gelöscht). Zweck dieser Cookies ist das Speichern Ihrer Präferenzen (bspw. Sprach- und Ortseinstellungen), die schnelle Bereitstellung und attraktive Darstellung der Website-Inhalte (bspw. durch die Verwendung von Fonts und Content Delivery Networks), die Analyse der Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen und zu Marketingzwecken (i.d.R. mittels Drittanbieter-Cookies, vgl. dazu unten). Wir können zudem auch ähnliche Technologien wie z. B. Pixel Tags, Fingerprint oder andere Technologien zur Speicherung von Daten im Browser einsetzen. Mit Pixel Tags können dem Betreiber des Servers durch kleine, normalerweise nicht sichtbare Bilder oder Programmcodes, die von einem Server geladen werden, bestimmte Angaben übermittelt werden (z. B. ob und wann eine Website besucht wurde). Mit Fingerprints werden bei Ihrem Website-Besuch Informationen über die Konfiguration Ihres Endgeräts oder Ihren Browser gesammelt, um Ihr Endgerät von anderen Geräten zu unterscheiden. Die meisten Browser unterstützen zudem zusätzliche Technologien (z.B. Web Storage), die wir ebenfalls einsetzen können. Welche Cookies oder ähnliche Technologien setzen wir ein? Wir können die nachfolgenden Arten von Cookies oder ähnlichen Technologien einsetzen: Notwendige Cookies: Darunter fallen Cookies, die notwendig sind, damit eine Website und ihre Funktionen verwendet werden können. Diese Cookies stellen z. B. sicher, dass bei einem Wechsel zwischen den Seiten bereits eingegebene Formulardaten nicht gelöscht werden und Warenkorbinhalte nicht verloren gehen. Leistungs- und Performance-Cookies: Mit Leistungs-Cookies können wir Analysen durchführen, indem Informationen über die Nutzungsweise einer Website gesammelt werden. Dadurch sehen wir bspw., wie sich Besucher/innen auf einer Website bewegen. Wir können auch die Ladezeiten oder das Verhalten der Website bei verschiedenen Browser-Typen messen. Dank Leistungs- und Performance-Cookies können wir unsere Webseiten und das Nutzererlebnis stets verbessern. Funktions-Cookies: Dank dieser Cookies können wir gewisse Daten, die Sie auf unseren Webseiten eingeben, speichern, damit Sie diese nicht erneut eingeben müssen (z. B. Standort, Sprache, Formulardaten etc.). Dadurch können wir die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseiten erhöhen. Marketing-Cookies: Mit Marketing-Cookies können wir (oder unsere Marketingpartner) Ihnen auf unseren Websites (oder den Websites Dritter) Werbeanzeigen präsentieren, die Ihrem Surfverhalten angepasst und für Sie interessant sind. Setzen wir Cookies von Drittanbietern ein? Wir können auch Drittanbieter-Cookies einsetzen. In diesem Fall werden die Cookies beim Besuch der Website nicht durch uns hinterlegt, sondern durch den Drittanbieter. Solche Anbieter können auch ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ansässig sein, in diesem Fall wird der Datenschutz mit angemessenen Massnahmen sichergestellt. Cookies von Drittanbietern können bspw. Analyse-Dienste, aber auch Tracking- und Retargeting-Massnahmen sein. Diese ermöglichen es uns, Sie auf unseren Websites oder auf den Websites von Dritten mit Werbeanzeigen anzusprechen und die Wirksamkeit dieser Anzeigen zu messen. Die Drittanbieter können Ihre Nutzung auf unseren Websites aufzeichnen und gegebenenfalls Datenverbinden, die auf anderen Websites erhoben wurden. Der entsprechende Anbieter kann diese Daten auch für eigene Zwecke verwenden, z. B. für personalisierte Werbung auf seinen eigenen Websites oder anderen Websites, für die er Werbeanzeigen liefert. Sofern der Anbieter Sie identifizieren kann (z. B. weil Sie ein Kundenkonto besitzen), kann er Ihnen die Nutzerdaten zuweisen. Die entsprechenden Bearbeitungen erfolgen nach den Datenschutzbestimmungen des Drittanbieters. Die wichtigsten Drittanbieter sind Google und Facebook. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der wichtigsten Tools, die wir einsetzen. Wie können Sie die Datenerfassung via Cookies verhindern? Die Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Sie haben daher die volle Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Sie können diese vollständig löschen oder die Übertragung durch Änderung der Browser-Einstellungen deaktivieren oder einschränken. Auch mittels einer Browser-Erweiterung können Sie das Tracking durch bestimmte Dritte sperren. Weitere Angaben zur Nutzung von Cookies finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers. Nach der Deaktivierung von Cookies können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Nachfolgend finden Sie Anleitungen zu den gängigsten Browsern: Google Chrome Safari (Apple) Microsoft Edge Mozilla Firefox Wie lange werden Cookies gespeichert? Die nachfolgend aufgelisteten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, bis sie gelöscht werden oder, im Falle eines Session- Cookies, bis die Sitzung abgelaufen ist. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
-
Wie lange speichern wir Ihre Daten?Wir verwenden und speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der Zwecke, die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen zur Dokumentation notwendig oder technisch bedingt ist. Danach werden sie gelöscht oder anonymisiert. Wir müssen insbesondere geschäftliche Kommunikation, abgeschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufbewahren (siehe insb. Art. 958f des Schweizer Obligationenrechts). Soweit wir solche Daten von Ihnen nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen benötigen, verwenden wir sie nur noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke.
-
Welche Rechte haben Sie?Auskunftsanspruch Sie können jederzeit eine Auskunft über die von uns über Sie bearbeiteten Personendaten verlangen (Art. 25 DSG). Wir bitten Sie, Ihr Auskunftsgesuch zusammen mit einem Identitätsnachweis an den Verantwortlichen zu senden (vgl. Ziff. 1). Wir können die Auskunft einschränken oder verweigern, wenn diese Auskunft unseren gesetzlichen Verpflichtungen, berechtigten eigenen oder öffentlichen Interessen oder Interessen einer Drittperson entgegensteht. Dasselbe gilt, wenn das Auskunftsbegeh-ren rechtsmissbräuchlich ist. Bei unverhältnismässigem Aufwand können wir eine Kostenbeteiligung verlangen, über die wir Sie vorgängig informieren. Die Bearbeitung Ihres Gesuchs unterliegt der gesetzlichen Bearbeitungsfrist von 30 Tagen. Diese Frist dürfen wir jedoch aufgrund von hohem Anfragevolumen, aus recht-lichen oder technischen Gründen oder weil wir nähere Angaben von Ihnen benötigen, verlängern. Sie werden über die Fristverlängerung rechtzeitig mindestens in Textform informiert. Berichtigungsanspruch Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Berichtigung Ihrer Personendaten zu verlangen (Art. 32 Abs. 1 DSG). Wir bitten Sie, Ihr Löschungsbegehen zusammen mit einem Identitätsnachweis an den Verantwortlichen zu senden (vgl. Ziff. 1). Wir können das Gesuch abweisen, wenn gesetzliche Vorschriften uns zur längeren bzw. unveränderten Aufbewahrung der Daten verpflichten oder ein Erlaubnistatbestand Ihrem Gesuch entgegensteht. Bitte beachten Sie, dass die Ausübung Ihrer Rechte unter Umständen im Konflikt mit vertraglichen Abmachungen stehen und entsprechende Auswirkungen auf die Vertragsdurchführung haben kann (z. B. vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen). Löschung der Daten Personenbezogene Daten werden von uns gelöscht, wenn die Daten entweder nicht mehr benötigt werden; aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Bearbeitung ersatzlos entfallen ist; keine berechtigten Gründe für die Bearbeitung mehr vorliegen; Ihre Daten unrechtmässig bearbeitet werden; oder eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert. Das Recht besteht dann nicht, wenn die Bearbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäusserung und Information erforderlich ist; Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind; die Bearbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist; oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind. Recht auf Widerruf der Einwilligung Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 6 DSG) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung hierdurch nicht berührt wird. Angaben, für welche wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, werden nach dem Ablauf dieser Frist gelöscht.
-
Wie können Sie Ihre Rechte durchsetzen?Sind Sie von der Bearbeitung von Personendaten betroffen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Rechte gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Meldung einzureichen (Art. 49 DSG). Die zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB): http://www.edoeb.admin.ch. Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig bearbeitet werden, können Sie gem. Art. 32 DSG eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. In der Regel ist hierzu eine Klage nach Art. 28 ff. ZGB anzustreben. Auch diesfalls können Sie den EDÖB kontaktieren (siehe Hinweis auf das Kontaktformular oben). Die zivilrechtlichen Ansprüche umfassen insbesondere die Berichtigung, die Löschung oder die Vernichtung, das Verbot der Bearbeitung oder der Bekanntgabe an Dritte sowie den Bestreitungsvermerk (Art. 32 DSG).
Wir danken Ihnen für den Besuch auf unserer Internetseite und wünschen Ihnen eine angenehme Erfahrung mit unserem Service!
17. August 2025
Bodensee Legal AG